Aktuelles
Der Wagen. Lübecker Beiträge zur Kultur und Gesellschaft, Ausgabe 2022/23 Do, 1. Dezember, 19 Uhr, Königstraße 5, Bildersaal Buchvorstellung Die Ausgabe 2022/23 der traditionsreichen Zeitschrift, […]
Literatur- und Kulturgeschichte
Der Wagen. Lübecker Beiträge zur Kultur und Gesellschaft, Ausgabe 2022/23 Do, 1. Dezember, 19 Uhr, Königstraße 5, Bildersaal Buchvorstellung Die Ausgabe 2022/23 der traditionsreichen Zeitschrift, […]
2023 Der Klang der leisen Klage. Eine Wanderausstellung des Landesverbandes der Sinti und Roma zu Gast in Lübeck, in: Lübeckische Blätter, Heft 11, 3. Juni […]
→ Publikationsliste
Manfred Eickhölter: Rosen als Ornament im mittelalterlichen Lübeck. Wege zu ihrer Erforschung und Präsentation Festvortrag aus Anlass der Verleihung des Förderpreises der Loge zur Weltkugel […]
Titel Lübecker Inventare des 16.-18. Jahrhunderts. Rechtliche Grundlagen und Chancen der Auswertung. In: Wege zur Erforschung städtischer Häuser und Höfe. Beiträge zur fächerübergreifenden Zusammenarbeit am […]
KulturwissenschaftLiteratur als Wandmalerei in Lübecker Häusern zwischen 1350 und 1900 Vortrag im „Litterärischen Gespräch“ der Gemeinnützigen am 27. September 2007 Der Titel des Vortrages nennt […]
Seiten Publikationen-Archiv Schlagworte
Ausstellung und Präsentation des Heinrich und Thomas Mann Zentrums 6. November 1999, 20 Uhr, Filmpalast Stadthalle Buddenbrooks sind mehrfach verfilmt worden, als Kinofilm und als […]
Dauerausstellung im Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum Anlässlich des 125. Geburtstages von Thomas Mann am 6. Juni 2000 ist im Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum eine Dauerausstellung über den Roman Buddenbrooks geschaffen worden. […]
→Ausgabe als PDF downloaden Die Lübeckischen Blätter sind die Mitgliederzeitschrift der „Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit“. 21 Hefte erscheinen pro Jahr. Themenschwerpunkte sind Lokales, Kultur, […]
„Der Wagen – Lübecker Beiträge zur Kultur und Gesellschaft“ erscheint alle zwei Jahre. Er bringt Originalbeiträge (Vorträge, Aufsätze, Essays, Dokumentationen) aus dem aktuellen Kultur- und […]
Seit 2010 bietet das Fernstudienzentrum der Universität zu Lübeck einen Fernstudiengang „Historische Stadt“ an. In vier Modulen zu je einem Semester Dauer wird eingeführt in: […]
Weder die Beherrschung handwerklicher Grundregeln noch die multimediale Rhetorik eines gut präsentierten Ausstellungskonzepts ist eine hinreichende Voraussetzung dafür, um energiehaltige Materialien in Magazinen, Depots und […]
Buddenbrooks als Stadtroman Professor Unrat als Sozialroman Lübecks Literaten im Vergleich – Emanuel Geibel, die Brüder Mann, Günter Grass Pilgerwesen im Mittelalter und heute Wand- […]
Mit dem Beginn des Ruhestands haben sich die Tätigkeitesfelder verändert. Regelmäßige Führungen werden nicht mehr angeboten, auch keine sonstigen Dienstleistungen. Jetzt genieße ich den Garten. […]